Kaffee und Klassiker

Rückblick: Die GTÜ auf der Stuttgarter Retro Classics 2025

Vier Tage voller Oldtimer-Faszination, Automobil-Enthusiasmus und nicht zuletzt hervorragendem Kaffee am Stand – auch 2025 war die GTÜ mittendrin auf Europas größter Oldtimermesse. Dabei diente der firmeneigene Airstream-Eventtrailer erneut als Blickfang und Messestand.

Exponat: Der bessere Käfer?  

Das diesjährige GTÜ-Exponat – der „Leichtbau Maier“ von 1935, passend in Rot – stieß auf großes Interesse beim Messepublikum.
Die Anfang 1935 von dem Flugkonstrukteur Friedrich Eugen Maier in Berlin fertiggestellte Heckmotorlimousine mit Ganzstahlkarosserie hatte wohl das Potenzial, der Automobilkonstruktion einen gewaltigen Innovationssprung zu ermöglichen. Doch der Prototyp entstand zur falschen Zeit. Am Ende machte Ferdinand Porsches VW-Käfer das Rennen und Maiers Modell wurde trotz wegweisender Technik nicht in Serie gebaut.

Kaffeepause für den guten Zweck

Besondere Events verlangen besondere Momente. Diese kreierte Sven Schröder von „Kaffeekontakt“, der in seiner umgebauten Lambretta die Besucher mit perfekt gebrühtem Espresso oder Cappuccino verwöhnte. Der Genuss war kostenlos, viele nutzen die Möglichkeit einer freiwilligen Spende an die Stuttgarter „Olgäle“-Stiftung.

Fachgespräche & Expertenberatung

Das Messeteam der GTÜ stand interessierten Besuchern für Fragen zu den zahlreichen Dienstleistungen zur Verfügung. Ob Fahrzeugprüfungen, Wertgutachten oder gesetzliche Neuerungen – umfassende Beratung wurde, mithilfe mehrerer GTÜ-Classic-Partner, geboten. So konnten viele Oldtimer-Liebhaber die Gelegenheit nutzen, wertvolle Einblicke und Tipps direkt von Experten zu erhalten.
Auch zahlreiche GTÜ-Mitarbeiter der Stuttgarter Zentrale besuchten den Messestand und freuten sich über den gelungenen Messeauftritt.

Bis zum nächsten Jahr auf der Retro Classics – natürlich wieder mit Kaffee und Klassikern.

Trailer, Tagung, Tests – das Jahr 2024 war abwechslungsreich

Ein erfolgreiches Jahr für die GTÜ – unser Jahresrückblick

Vom rasanten Rennen auf dem Nürburgring über unseren neuen Silver-Airstream bis zum TV-Dreh an der Prüfstelle:  Auch im Jahr 2024 war bei der GTÜ Einiges geboten. Mit Projekten wie der „Charta 2030“, die die Hauptuntersuchung zukunftsfähig macht, dem erstmaligen Engagement beim „Weihnachtspäckchenkonvoi“ sowie der Begrüßung zahlreicher neuer Kolleginnen und Kollegen in unserem Unternehmen zeigen wir: Die GTÜ entwickelt sich kontinuierlich weiter – technisch wie menschlich.

Blicken wir in diesem Beitrag nochmals auf wichtige GTÜ-Momente in diesem Jahr zurück.

Mit der Technik gehen – Charta 2030

Die GTÜ plant gemeinsam mit den anderen Prüforganisationen, die Hauptuntersuchungen auszuweiten, um mit dem technischen Fortschritt in der Fahrzeugentwicklung Schritt zu halten. In der „Charta 2030“ wurde seitens der Überwachungsorganisationen ein Konzept für eine umfassendere bzw. ganzheitliche Fahrzeugprüfung entwickelt. Schwerpunkt bilden dabei die immer moderner werdenden elektronischen Assistenzsysteme.

Geschenke bringen Freude – Weihnachtspäckchenkonvoi

Die GTÜ beteiligte sich in diesem Jahr erstmalig an der Aktion „Weihnachtspäckchenkonvoi“. Hier handelt es sich um eine besondere Initiative von „Kinder helfen Kindern“, um bedürftigen jungen Menschen in entlegenen und strukturschwachen Regionen Osteuropas eine Freude zu bereiten. Viele der dortigen Kinder leben in armen Verhältnissen und erhalten nur selten Geschenke. Die GTÜ- Mitarbeiter verpackten liebevoll Päckchen voller Spielsachen, Kleidung, Hygieneartikel und Schulsachen, um die Aktion zu unterstützen.

Wachstum und Verstärkung – neue Mitarbeiter

Die GTÜ ist weiter auf Wachstumskurs! In diesem Jahr konnten wir insgesamt 78 neue Kolleginnen und Kollegen bei uns begrüßen – darunter sechs Auszubildende, neun Studierende und zwei Praktikanten. Neustarter bringen frisches Wissen und viel Engagement mit und bereichern damit unsere Arbeit.

Durch vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitsmodelle, ein umfassendes Vorteilsprogramm und ein kollegiales Miteinander positionieren wir uns als attraktiver Arbeitgeber in der Branche. Unser Ziel ist es, nicht nur neue Mitarbeiter zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu fördern.

Frauenpower bei der GTÜ – mehr weibliche PI in Ausbildung

Die GTÜ setzt sich dafür ein, mehr Frauen für den Beruf des Prüfingenieurs und für unser Unternehmen zu gewinnen. Seit einigen Jahren steigt die Zahl der weiblichen Teilnehmer in den Ausbildungsgängen der GTÜ-Akademie erfreulicherweise an. Dadurch können traditionelle Geschlechterrollen aufgebrochen sowie junge Frauen motiviert werden, technische Berufe zu ergreifen.

Zwei GTÜ-Prüfingenieurinnen haben wir in diesem Jahr auf dem Blog porträtiert: Samira Zahra Abbassi aus Aalen im Süden und Manda Jacob aus Buchholz im Norden.

Fahne am Auto: EM-Fanartikeltest

Flaggen, Dachflossen, Winkehand: Während der Fußball-EM in Deutschland schmückten viele Fans ihre Autos mit Fanartikeln. Doch was ist erlaubt und sicher? Auf dem TRIWO Testgelände prüften der ACE Auto Club Europa zusammen mit der GTÜ, wie gut Flaggen und Co. hohen Geschwindigkeiten standhalten. Die Ergebnisse und potenziellen Gefahren zeigt ein Video.

Historie begeistert: Der Klassiker Ratgeber 2024

Die GTÜ präsentiert ihren neuen „Klassiker Ratgeber“, ein 124-seitiges Magazin mit Tipps, Wissen und Expertenratschlägen für Old- und Youngtimer-Fans. Von Restaurierungen und Reparaturen über Pflege und Zulassung bis hin zur Sicherheit deckt der Leitfaden alle Facetten des Hobbys ab. Angesichts über 700.000 Oldtimern in Deutschland soll der Ratgeber Begeisterung fördern und Leidenschaft wecken sowie die Sicherheit historischer Fahrzeuge gewährleisten. Erhältlich ist das Druckwerk bei vielen GTÜ-Partnerbüros.

Wechsel überflüssig: Ganzjahresreifentest 2024

Ganzjahresreifen werden immer beliebter, da sie den halbjährlichen Wechsel überflüssig machen. Ein Test von ACE, ARBÖ und GTÜ untersuchte neun Modelle speziell für Kompakt-SUVs. Der Test verdeutlicht: Ganzjahresreifen sind ein Kompromiss, denn Modelle wie der Continental AllSeasonContact 2 und Michelin Crossclimate 2 SUV bieten starke Allround-Leistungen.
Wichtig: Seit Oktober 2024 dürfen Ganzjahresreifen nur mit dem „Alpine“-Symbol (Schneeflocke im Berg) auf Eis und Schnee genutzt werden. Das frühere M+S-Symbol verliert seine Gültigkeit.

Tradition trifft Sicherheit: Luxembourg Classic

440 Kilometer durch malerische Landschaften und historische Orte: Die Oldtimerausfahrt Luxembourg Classic 2024 im September war ein Highlight für Liebhaber klassischer Autos. Die GTÜ und ihr Tochterunternehmen ATEEL waren nicht nur Sponsoren, sondern auch Teilnehmer: Im Maserati Biturbo S von 1982 repräsentierten die Geschäftsführer Thomas Emmert und Heiko Görres die Verbindung von Tradition und Sicherheit.

Ein emotionaler Moment war die Teilnahme von Herbert Unger, früherer Direktor der GTÜ-Anlagensicherheit, der im Porsche 928 in den Ruhestand fuhr. Der rot-weiße VW-Bus T2b aus dem Fuhrpark der GTÜ begeisterte als „Sieger der Herzen“.

Rasant rund um die Uhr: 24h-Rennen

Das 24-Stunden-Rennen am Nürburgring ist ein Höhepunkt der Motorsportsaison. Mit dabei war das GTÜ Racing Team im BMW 240i Racing Cup 8. Nach zwei starken Vorbereitungsrennen, darunter ein Klassensieg, startete das Team motiviert ins Hauptrennen. Ein Unfall durch Berührung mit einem GT3-Fahrzeug beendete den Einsatz jedoch vorzeitig. Trotz allem zeigte das Team, dass es auf hohem Niveau mithalten kann.

Feuerwehr und Fachwissen: Fachtagung Ulm

Die 11. Technische Fachtagung bei Magirus in Ulm bot spannende Einblicke in die Produktion von Feuerwehrleitern sowie Iveco-E-Nutzfahrzeugen. In Vorträgen wurden Themen wie alternative Antriebe und autonomes Fahren behandelt. Über 100 GTÜ-Partnerinnen und -Partner sowie zahlreiche Mitarbeiter der Zentrale trafen sich zum wichtigen persönlichen Austausch.

Kamera läuft: ZDF-Dreh an der GTÜ-Prüfstelle

Jessica M., duale Studentin bei der GTÜ, begleitete im Sommer ein ZDF-Team bei Dreharbeiten zum Thema Ladesicherheit im Auto. Drehort war die Kölner GTÜ-Prüfstelle „Tonk + Zabel“. Jessica konnte den Drehtag hinter den Kulissen ausführlich dokumentieren.

Trailer, Porsche und Kaffee: Erfolgreiche Retro Classics 2024

Die Retro Classics in Stuttgart ist eine bedeutende Messe für klassische Fahrzeuge, bei der die GTÜ Classic das Produktportfolio präsentierte – von Wertgutachten bis zum H-Kennzeichen. Unser restaurierter Porsche 928 diente auf dem Messestand als Botschafter. Der neue Airstream- Eventtrailer, ein umgebauter US-Wohnwagen, hatte ebenfalls einen seiner ersten Auftritte als Alternative zum klassischen Messestand. Als Bonus gab‘s schmackhaften, kostenlosen Kaffee für alle, was für regen Publikumsverkehr sorgte.

Täglicher Auftrag: für Zufriedenheit sorgen

Der GTÜ-Außendienst – ein wichtiges Bindeglied.

Morgens wird zuerst der Kalender gecheckt: Hat einer „meiner“ Prüfingenieure heute Geburtstag? Steht das Jubiläum eines Prüfingenieurs/einer Prüfingenieurin an? Die telefonische Gratulation ist nicht etwa lästige Pflicht für den GTÜ-Gebietsbeauftragten Dirk Opfer, sondern ein Zeichen von Wertschätzung. Dirk Opfer ist im Außendienst der GTÜ tätig und betreut das Gebiet Hessen. Was genau aber bedeutet: Außendienst?

Stütze für alle Partner

Der Außendienst der GTÜ ist eine zentrale Abteilung, die sich darauf konzentriert, bestehende GTÜ-Partner zu unterstützen sowie neue Partner zu akquirieren.  Gebietsbeauftragte wie Dirk Opfer sprechen dazu gezielt Personen an, die für eine GTÜ-Partnerschaft in Frage kommen. Dazu bedarf es Orts- und Fachkenntnis gleichermaßen. Auch das Onboarding neuer Partner übernehmen die Gebietsbeauftragten, die ersten Wochen sind dabei die intensivsten.

Viele Fragen, schnelle Antworten

Gebietsbeauftragte gibt es in jedem Bundesland, die meisten von ihnen sind auch selbst als Prüfingenieure tätig. Daher können sie bei ihren regelmäßigen Besuchen in den Prüfstellen technische und organisatorische Fragen beantworten, Probleme lösen. Auch, wenn die Werbemittel ausgehen, wissen sie Abhilfe zu schaffen. Auch bei Revisionen und Qualitätssicherungsmaßnahmen an den Prüfstellen wirken sie unterstützend.

Immer in Verbindung bleiben

Der Gebietsbeauftragte leitet die Partneranfragen an die zuständigen Abteilungen der GTÜ-Zentrale weiter und fungiert so als Bindeglied zwischen Partnern und Zentrale. Gleichzeitig gewährleistet er die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und repräsentiert die GTÜ im direkten Kontakt. In ihrer Tätigkeit sind die Mitarbeiter des Außendienstes weitestgehend eigenverantwortlich, planen ihre Einsätze und Termine selbstständig. Im Prinzip sind sie ständig unterwegs. Begleitet werden die Gebietsbeauftragten von ihren sechs Kolleginnen und Kollegen des Innendienstes in Stuttgart.

Eine typische Arbeitswoche

Dirk Opfer hat Maschinenbau studiert und blickt jetzt auf eine beeindruckende Berufserfahrung zurück: Seit sieben Jahren ist er Teil der GTÜ, insgesamt ist er bereits seit 30 Jahren in seinem Fachgebiet tätig. Sein Studium hilft ihm, den Partnern technisch auf Augenhöhe zu begegnen. In seinem Zuständigkeitsbereich betreut er rund 230 Prüfingenieure/innen der GTÜ. Seine Termine plant er üblicherweise drei bis vier Wochen im Voraus. Zwei Tage pro Woche arbeitet er im Büro respektive dem Flex Office. An den restlichen drei Tagen besucht er die Prüfstellen in seinem Gebiet. Wenn er die Kernkompetenzen schildern soll, auf die es in seinem Beruf ankommt, nennt er „fundierte Fachkenntnisse, Verantwortungsbewusstsein und eine hohe Servicedenke.“