Von „Isar 12“ bis zum Autobahn-Capri

Ein Besuch im ersten Deutschen Polizeioldtimermuseum

Den Anfang markiert ein Opel Rekord P1: Die Rüsselsheimer Limousine Baujahr 1959 haben Mitglieder des Polizei-Motorsport-Clubs Marburg (PMC) restauriert und ein Jahr nach der Klubgründung 1991 als vorbildgetreu aufgebauten Streifenwagen vorgestellt. Umgehend wurde das tannengrün lackierte Einsatzfahrzeug mit dem feschen Hüftknick der seitlichen Chromleisten zum Publikumsliebling. Das war die Geburtsstunde der heutigen Sammlung, auch wenn es bis zur offiziellen Museumseröffnung in Marburg noch bis 2003 dauerte. Schwerpunkt im 1. Deutschen Polizeioldtimermuseum sind die Fahrzeuge der westdeutschen Landespolizeien seit den 1950er-Jahren und die Polizeiautos von 1990 bis heute.

GTÜ-Partner prüfen die Polizei

Das Thema Verkehrssicherheit spielt im Museum eine wichtige Rolle. Dazu gehören Themenschwerpunkte wie der „Tote Winkel“ bei Nutzfahrzeugen oder das Risiko von Alkohol am Steuer. Für fahrfähige Exponate der Sammlung achtet das Museum natürlich auf entsprechende Gutachten. Dabei arbeitet es meist mit GTÜ-Partnern aus der mittelhessischen Region Marburg zusammen: Die Ingenieurbüros Luzius & Kliem (Amöneburg-Roßdorf) sowie Radeck & Prußnat (Marburg) kennen sich bestens aus mit den diesen besonderen Klassikern.

Alltag in Grün und Weiß

Gibt es so etwas wie die Nostalgie des Alltäglichen? Dann bieten sie diese in einer Museumshalle vereinten Mittelklasse-Pkw in Grün und Weiß. Säuberlich nebeneinander stehen hier Audi 80, Ford Sierra, Opel Vectra und Peugeot 305. Der mit Abstand am weitesten verbreitete Streifenwagen der Polizei in der jungen Bundesrepublik kam aus Wolfsburg: der VW Käfer. Groß ist auch die Bandbreite des Volkswagen Transporters von T1 bis T5.

Blaulicht auf der Autobahn

Ein Lieblingsstück, das dem Museum noch fehlt? Da muss Eberhard Dersch, Vorsitzender des PMC, nicht lange nachdenken: Die Marburger träumen von einem offenen Porsche. Denn das 356 Cabriolet und später der 911 Targa wurden tatsächlich als blitzschnelle Einsatzwagen auf der Autobahn verwendet. Ein anderer flotter Sportwagen mit Blaulicht hingegen ist schon jetzt in Marburg zu sehen: Der Ford Capri wurde in fünf Exemplaren für die Ordnungshüter umgebaut. In der gleichen Halle steht auch ein originaler BMW „Barockengel“ vom Typ 501 aus dem Bestand des Polizeipräsidiums München. Auch die Isetta von BMW gab es als Polizeiwagen.

Die 100 ist schon übertroffen

Die Vielfalt in der Museumssammlung ist riesig. Das betrifft nicht nur Marken und Epochen, sondern auch die Einsatzzwecke. Neben Streifenwagen gibt es auch schweres Gerät wie Wasserwerfer oder Sonderschutzlimousinen für Spitzenpolitiker. Insgesamt gehören derzeit 110 Fahrzeuge zur Sammlung des ehrenamtlich getragenen Museums. Das älteste Exponat ist ein Mercedes-Benz L 3500 aus dem Jahr 1952. Der wurde als Fernmeldebetriebsbus mit damals hochmoderner Kommunikationstechnik aufgebaut. Dazu gehörten Tonband- und Rundfunkempfangsgeräte, eine Fernschreibstelle, Lautsprecheranlage sowie Funkgeräte.

Recherche vor Restaurierung

Je älter und ausgefallener die Fahrzeuge in der Sammlung, desto aufwendiger ist die Restaurierung. Dabei gehen die rund 30 Aktiven des Vereins genauso vor wie andere Enthusiasten der automobilen Klassik: Der Dialog mit der Community bringt wichtige Fakten, dazu gibt es ausführliche Recherchen in Fachliteratur und im Internet. Außerdem hilft das Studium historischer Fotos. So entstehen in Marburg immer wieder herausragende Restaurierungen.

Infokasten

1. Deutsches Polizeioldtimer Museum
Cyriaxstraße 103
35037 Marburg / Lahn
https://polizeioldtimermuseum.de/


+ Das Museum ist in diesem Jahr noch an insgesamt drei Tagen geöffnet.
+ Ein Highlight ist das Sommerfest am 17. August 2025, an dem 35 Jahre PMC Marburg gefeiert werden.
+ Außerdem öffnet das Museum am 21. September 2025 und am 19. Oktober 2025.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von polizeioldtimer.de zu laden.

Inhalt laden

Weitere Adressen: Zum Beispiel zeigt die Polizeihistorische Sammlung Berlin ihren Fahrzeugbestand am Standort Lankwitz. Und das Lübecker Museum der Bundespolizeiakademie stellt Fahrzeuge von Bundesgrenzschutz und Bundespolizei aus.