- 09. September 2025
- Tradition & Innovation
- Rüdiger Abele
Vielfältige Faszination: Technik Museum Sinsheim
Wer die GTÜ kennt, weiß: Technik ist nicht nur Funktion – sie ist Emotion, Geschichte und Zukunft zugleich. Das Technik Museum Sinsheim liefert dafür Beweise ohne Ende. Es bietet eine erhebliche Bandbreite an Exponaten beispielsweise aus Luftfahrt, Schifffahrt und Automobiltechnik. Dabei steht man nicht einfach davor – man taucht ein in ihre Welt.

Vom Oldtimer bis zum modernen Supersportwagen
Das Automobil ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel. Es ist ein Stück Kulturgeschichte, ein Symbol für Freiheit und Fortschritt – und für viele Menschen pure Leidenschaft. Im Technik Museum Sinsheim lässt sich das erleben. Wer durch die Hallen schlendert, begibt sich auf eine Zeitreise durch die automobile Entwicklung von der Frühzeit bis in die Jetztzeit. Glanzvolle Oldtimer, stromlinienförmige Ikonen, junge Sportwagen und noch mehr sind vertreten. Jedes Fahrzeug ist Zeugnis seiner Epoche – vom handgefertigten Einzelstück bis hin zu den ersten Serienfahrzeugen, die das Automobil für breite Bevölkerungsschichten erschwinglich machten. Ein besonderer Anziehungspunkt: die Sammlung amerikanischer Straßenkreuzer mit ihren endlosen Chromleisten und mächtigen Heckflossen.
Rekordmaschinen und technische Grenzgänger
Doch Sinsheim erzählt nicht nur von Alltagsmobilität, sondern auch von der Jagd nach Rekorden. Etwa mit dem raketengetriebenen „Blue Flame“, der 1970 fast 1.000 km/h erreichte. Oder mit „Brutus“, einem monströsen Fahrzeug mit einem 47-Liter-BMW-Flugmotor, es vereint pure Kraft mit einem Schuss Wahnsinn. Diese Fahrzeuge sind Sinnbilder für den Mut, Grenzen zu überwinden. Zugleich lassen sie die Kreativität von Ingenieuren erahnen. Denn das Automobil war immer auch ein Spielfeld für Visionen.
Motorsport hautnah erleben
Für viele Besucher ist der Motorsportbereich das heimliche Herzstück des Museums. Originale Formel-1-Boliden lassen Fans ganz nah an die Technik heran, die sonst nur aus dem Fernsehen bekannt ist. Man erkennt, wie kompromisslos die Ingenieure gedacht und gearbeitet haben, um letzte Zehntelsekunden herauszuholen – ein spannendes Pendant zum GTÜ-Anspruch, Technik bis ins Detail zu verstehen und zu prüfen.
GTÜ-Perspektive: Von der Faszination zur Sicherheit
Als Prüforganisation sieht die GTÜ Automobile nicht allein durch die Brille des Sammlers, sondern auch durch die des Technikers. Ein Blick auf historische Bremsanlagen, Lenkungen und Fahrwerke zeigt, welche riesigen Fortschritte die Sicherheitstechnik gemacht hat. Fahrspaß und Sicherheit sind kein Widerspruch, sondern bedingen einander. Genau dieser Gedanke leitet die GTÜ – und er lässt sich im Technik Museum Sinsheim wunderbar nachvollziehen.
Technik zum Erleben
Das Technik Museum Sinsheim bietet noch ganz, ganz viel mehr: etwa die begehbaren Überschalljets Concorde und Tupolev Tu-144, die Seite an Seite stehen – weltweit einzigartig. Das neue Highlight des Museums ist das ebenfalls begehbare U-Boot U17 mit beeindruckenden Sound-Installationen, als wäre man unter Wasser. Eine umfangreiche Motorradsammlung, Militärtechnik, überall dazwischen unzählige weitere Exponate von Nähmaschinen über Fahrräder bis hin zu Lokomotiven – das Museum bietet eine unglaubliche Fülle. Auch akustischer Genuss wird geboten, wenn historische Jahrmarktorgeln ihre Klänge durch die Hallen schicken. Ein IMAX-3D-Kino verbindet mit modernster Projektionstechnik Technik und Unterhaltung.
Praktische Tipps für den Besuch
Das Technik Museum Sinsheim hat 365 Tage im Jahr geöffnet, werktags von 9 bis 18 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 19 Uhr. Es liegt in Sinsheim direkt an der Autobahn A6 – die Überschallflugzeuge sind schon von weitem zu sehen. Am besten einen vollen Tag einplanen. Restaurants laden zu Pausen und Stärkung ein.