Tradition mit Sicherheit: Verkehrserziehung in der Schule

Seit 50 Jahren lernen Kinder sicheres Verhalten im Straßenverkehr.

(Foto: Polizei Mannheim)

Es hatte einen roten Rahmen, so rot wie das Logo der GTÜ und der Rahmen von Lassie, dem Dienstrad des GTÜ-Blogs: Mit dem knallig lackierten Kinderfahrrad ging es Ende der 1970er-Jahre ins Verkehrsgetümmel. Leicht wacklig auf die Kreuzung zurollen, sauber am Stoppschild zum Stehen kommen. Für den Grundschüler mit der schrill orangenen Schildmütze war das damals ein großes Spiel mit kleinem Risiko: Alle Verkehrsteilnehmer im Labyrinth der Straßen und Wege waren in der gleichen Schulklasse und außerdem ganz ohne Konkurrenz unterwegs – in der 1972 eröffneten Jugendverkehrsschule der Stadt. Eine ideale Übungsumgebung.

Trockene Materie, wichtige Argumente

Im Sommer desselben Jahres verlieh die deutsche Kultusministerkonferenz (KMK) der modernen Verkehrserziehung für Kinder einen gewaltigen Schub: Das Papier „Empfehlung zur Verkehrserziehung in der Schule“ wurde vor 50 Jahren beschlossen. Dahinter stand eine wichtige, die Sicherheit der jüngsten Verkehrsteilnehmer betreffende Erkenntnis: „Die technische Entwicklung der Verkehrsmittel und der Ausbau des Verkehrsnetzes haben den menschlichen Lebensraum zunehmend umgestaltet und erweitert.“ Auf gut Deutsch: Auf den Straßen ist immer mehr los, damit steigt das Risiko für alle. Schlussfolgerung daher: „Die Verkehrserziehung in der Schule kann zur Lösung dieser Aufgaben beitragen.“

Start in der Wirtschaftswunderzeit

Die ersten Verkehrsübungsanlagen sind freilich viel älter als 50 Jahre, sagt Josef Weiß, Experte der Deutschen Verkehrswacht: Die ersten Jugend-Verkehrsschulen in der alten Bundesrepublik gab es schon 1949. In der ehemaligen DDR gab es sogenannte Verkehrsgärten, außerdem war das Radfahren ein Schwerpunkt der Verkehrserziehung in der 3. Klasse. „In den Jugendverkehrsschulen“, erläutert Josef Weiß, „bereiten sich Kinder im Schonraum anhand typischer Verkehrssituationen, also zum Beispiel Kreuzungen mit Verkehrszeichen, auf die Herausforderungen im Straßenverkehr vor.“ Wie oft das heute passiert? Ziemlich häufig – schließlich gibt es rund 700 stationäre und mobile Jugendverkehrsschulen in Deutschland.

Verkehrsschüler haben auch heute noch den Bogen raus (Foto: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf)

Mobilität lernen im Straßenverkehr

Längst beschränkt sich die Verkehrserziehung nicht mehr nur auf Reservate. Seit den 1980er-Jahren können die jungen Verkehrsteilnehmer auch in realer Umgebung lernen, begleitet von Polizisten. Das ist nur einer von vielen Bausteinen der Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung für junge Menschen in der Bundesrepublik. Das ganze Programm startet mit praktischer Verkehrserziehung und Vorbereitungskursen wie „Sicher zur Schule“ für Vorschulkinder in Kitas. Und es reicht bis zu Inhalten rund um die Mobilität in den Sekundarstufen I und II. „Das umfangreiche Angebot mit seinen verschiedenen Ansätzen ist ein sehr wertvoller Beitrag zur Verkehrssicherheit“, sagt Marco Oehler, Technischer Leiter der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung, „es muss unbedingt erhalten bleiben und vor dem Hintergrund der Mobilitätswende stets aktuell gehalten werden.“

Verkehrserziehung digital

Mobilitätswende? Dazu gehört natürlich auch die Digitalisierung, auch die Verkehrserziehung profitiert davon. Als Beispiele nennt Experte Weiß digitale Testbögen zur Vorbereitung und Lernkontrolle sowie Simulationen von Szenen im Straßenverkehr. Von der Verkehrswacht gibt es etwa das Arbeitsheft „Die Radfahrausbildung“ mit ergänzendem Webportal sowie das neue Projekt „JUNG+SICHER+STARTKLAR“ für ältere Jugendliche und junge Erwachsene.

Neue GTÜ-Maskottchen für mehr Sicherheit

Mit Hubert und Aurelia besitzt die GTÜ zwei neue Sympathieträger, die Kinder ab dem Grundschulalter besser ansprechen. Die Namen der beiden magischen Helferlein erinnern schon mit den ersten Buchstaben an die Abkürzungen „HU“ und „AU“. Entwickelt wurden sie gemeinsam mit der Duisburger Illustratorin Karoline Pietrowski. Zusammen gehen Hubert und Aurelia auf Entdeckungstour und vermitteln spielerisch und mit einem Augenzwinkern die Aufgaben im Dienst der Verkehrssicherheit. Mehr dazu hier im Blog.