Wochenende und Sonnenschein mit dem Cabriolet

Freunde des gepflegten Offenfahrens genießen von Frühling bis Herbst jede Fahrt abseits von Regenfällen. Nach der Winterpause empfiehlt die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH, dem Dach vor den ersten Open-Air-Kilometern etwas Zuwendung zu schenken. So kann das Fahrzeug wieder ungetrübte Saisonfreude schenken.

In aller Offenheit

Alles schon mal vorgekommen: Klemmt die Verriegelung des Daches, bleibt es über der Reisegesellschaft geschlossen. Oder ein Regenschauer naht, und die mitunter recht komplizierte Verdeckkonstruktion mag von einer Rückkehr in die Ausgangsstellung nichts wissen. Da bleibt nur eine Pause unter Tankstellendach oder im Parkhaus, bis der Regen abgezogen ist.

Einfachheit siegt

Simpler sind manche Roadster: Einmal nach hinten greifen, mit Schwung das Faltdach nach vorn ziehen und binnen Sekunden mit zwei Schnappverschlüssen fixieren – fertig. Doch auch bei ihnen kann sich der Stoff während der Winterpause aufgrund gern dramatischer Temperaturunterschiede am Standplatz schon mal verziehen und sich gegen das Schließen sträuben.

Geschmeidig in den Frühling

Grundsätzlich gilt: Jedes flexible Fahrzeugdach sollte sich leichtgängig und ohne Nebengeräusche öffnen lassen und nach dem Schließen fest sitzen. Um Fehlerquellen aufzuspüren, macht es Sinn, das Verdeck mehrfach zu öffnen und zu schließen. Sind dabei Widerstände spürbar? Fetthaltige Sprays helfen häufig als Schmiermittel an den Gelenken. Stark angerostete oder beschädigte Gestängeteile sollten ersetzt werden. Ein wacher Blick untersucht Stoffdächer auf kleinere Beschädigungen oder Risse. Wichtig ist ein gründliches Anschauen der Dichtungen. Sind sie noch intakt? Staub und Schmutz lassen sich dort mit einem milden Reinigungsmittel entfernen.

Reinlichkeit ist eine Zier

Ob nur eine Staubschicht nach der Winterpause das Cabriolet oder den Roadster den Wagen bedeckt oder Schmutz vom vergangen Herbst nicht entfernt wurde: Zu den ersten Handlungen vor Saisonbeginn gehört das Waschen . Vor allem bei Stoffverdecken geschieht dies möglichst von Hand. Im Zuge der Reinigung lassen sich Mängel erkennen.

Verjüngende Kur fürs Verdeck

Gegen undichte Stellen bietet der Fachhandel verschiedene Gegenmittel an: Dichtmittel-Sets können Dichtungen retten, Reparaturkleber für ganz kleine Löcher oder Patches für etwas ausgedehntere schadhafte Stellen verlängern den Einsatz von so manchem Verdeck. Perlt das Wasser auf dem Stoff nicht ab, sondern dringt ins Gewebe, wirkt eine frische Imprägnierung oft Wunder. Beim Waschen wird auch deutlich, ob das Wasser in den dafür vorgesehenen Kanälen abläuft. Schmutz oder Laub verstopfen mitunter diese Abflüsse. Beste Voraussetzungen für eine Rostbildung.

Kleiner Check der übrigen Autotechnik

Ob nun Cabriolet oder nicht, nach längerer Standzeit ist ein Blick auf die Technik immer sinnvoll. Passen die Flüssigkeitsstände von Motor, Kühler, Bremsen und gegebenenfalls der Servolenkung? Haben die Reifen ausreichend Profil? Stimmt der Luftdruck überein mit den Herstellerangaben? War die Batterie in den Wintermonaten abgeklemmt, sollte der Motor nach dem Verbinden der Pole problemlos anspringen. Dreht der Anlasser nur müde durch, deutet das auf einen schwachen Akku hin. Wenn Nachladen nur kurzfristig hilft, ist ein Austausch notwendig.

Jetzt aber: Ab in den Frühling!

Nach allen Streicheleinheiten für den automobilen Begleiter vieler Freilufttage kann es endlich losgehen. Bei nun wieder wärmenden Sonnenstahlen löst schon die ausgiebige Probefahrt Frühlingsgefühle aus. Ist alles im grünen Bereich, fehlen vor der der Fahrt in die Ferien allenfalls Sonnenbrille, Sonnencreme und eine gutsitzende Kopfbedeckung gegen Zugluft.