- 28. März 2025
- Sicherheit & Praxis
- Rüdiger Abele
Jetzt auf Sommerreifen wechselnHeadline
Der Frühling steht vor der Tür – und mit ihm die Zeit für den Wechsel von Winter- auf Sommerreifen. Doch wann genau ist der beste Zeitpunkt? Die Faustregel „O bis O“ (Oktober bis Ostern) gibt eine grobe Orientierung, aber tatsächlich ist die Witterung ausschlaggebend. Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH empfiehlt: Wenn die Temperaturen dauerhaft mehr als sieben Grad Celsius betragen, wird es Zeit für Sommerreifen.
Mehr Sicherheit durch die richtige Profiltiefe
Bevor die Sommerreifen montiert werden, lohnt sich ein kritischer Blick auf ihr Profil. Gesetzlich ist eine Mindesttiefe von 1,6 Millimetern vorgeschrieben, doch aus Sicherheitsgründen rät die GTÜ zu mindestens vier Millimetern. Besonders bei nasser oder gar überschwemmter Fahrbahn sorgt ein tieferes Profil für besseren Grip und kürzere Bremswege. Außerdem sind die Pneus auf Risse, Beulen und Fremdkörper zu prüfen – beschädigte Reifen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen.
Der richtige Reifendruck
Der richtige Reifendruck ist entscheidend. Der vom Hersteller genannte Wert berücksichtigt alle Anforderungen bestmöglich. Die Angaben sind meist in der Tankklappe oder am Rahmen der Fahrertür zu finden. Weicht der Reifendruck ab, verschlechtern sich beispielsweise Bremsweg und Seitenführung, außerdem verschleißen die Reifen schneller.
Reifen sicher wechseln
Wer seine Reifen selbst wechselt, sollte einige Punkte beachten. Das Fahrzeug muss sicher stehen und gegen Wegrollen gesichert sein. Radmuttern müssen mit dem korrekten Drehmoment angezogen werden – Infos dazu finden sich meist in der Bedienungsanleitung. Nach 50 bis 100 Kilometern die Radschrauben nachziehen, um sicherzugehen, falls sich eine von ihnen gelockert haben sollte.

Gleichmäßiger Reifenlauf
Ein oft unterschätzter Faktor sind ausgewuchtete Räder. Werkstätten bieten diesen Service an, um einen gleichmäßigen Lauf der Reifen zu gewährleisten. Eine ungleichmäßige Gewichtsverteilung kann zu Vibrationen im Lenkrad und einem höheren Verschleiß von Fahrwerkskomponenten wie Reifen führen.
Winterreifen richtig lagern
Damit die Winterreifen die nächsten Monate unbeschadet überstehen, sollten sie an einem trockenen, kühlen und dunklen Ort gelagert werden – am besten liegend gestapelt oder auf einem Felgenbaum. Tipp: Die Beim Abnehmen der Reifen vermerken, auf welcher Position sie montiert waren (etwa „VR“ für „vorne rechts“). Das gewährleistet eine gleichmäßige Abnutzung nach dem nächsten Wechsel.
