Jungfernfahrt durchs Allgäu

Der Porsche 928 von GTÜ Classic geht erstmals wieder auf Tour.

Der Porsche 928, Baujahr 1977, hat seine erste Tour nach der Restaurierung absolviert. (Fotos: René Löffler)

Fahren in seiner schönsten Form – der Werbespruch, der einst die Anzeigen für den Porsche 928 zierte, kann auch vier Jahrzehnte später noch in die Praxis umgesetzt werden. Der frisch restaurierte Reise-Sportwagen aus dem Fuhrpark der GTÜ war neben vielen weiteren Sportwagen, Oldtimern und Cabriolets eines der Schmuckstücke beim Roadtrip des GTÜ-Partners Klinger und Kollegen aus Biberach. Das Ingenieurbüro, das unter anderem auch Hauptuntersuchungen und Oldtimerbegutachtungen für Classic-Fahrzeuge anbietet, versammelte rund 70 dem Unternehmen verbundene Teilnehmer zu der Ausfahrt, die erstmals nach der Pandemie wieder stattfinden konnte. Das Einzugsgebiet von K & K reicht von Oberschwaben über das Allgäu bis zur Schwäbischen Alb und dem Bodensee, dementsprechend reizvoll waren Landschaft und Straßen auf der reizvollen Tour. Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war das Zwischenziel Meckatz bei Lindau mit seiner berühmten Brauerei, die die Teilnehmer während der Fahrpausen im Rahmen einer Führung besichtigen konnten. Frank Reichert, Leiter der Unternehmenskommunikation und zuständig für den Bereich Classic bei der GTÜ war mit dem Fahrverhalten des frisch restaurierten GTÜ-Porsches auf dessen Jungfernfahrt höchst zufrieden: „Prüfung bestanden! Diese wunderschöne Tour war wie gemacht für unseren Klassiker. Seine über 100.000 Kilometer merkt man ihm jedenfalls nicht an und er lief wie ein Uhrwerk. Vielen Dank an das Team von Klinger und Kollegen, für einen wunderschönen und erlebnisreichen Tag – ich habe mich sehr darüber gefreut, dass wir seitens GTÜ Classic mit dabei sein durften „.

Sabine und Stefan Klinger mit Frank Reichert (rechts), Leiter des Bereichs Classic der GTÜ.

Unter uns: Herbstfest trotzt dem Wetter

Herbstwetter am Feiertag der GTÜ. Ein kurzer Einblick.

(Foto: Khyta)

Frischer Wind kann nicht schaden, aber dass er ausgerechnet am Feiertag der GTÜ dunkle Wolken und Regenschauer nach Rutesheim treibt, hätte nicht unbedingt sein müssen. Aber den Spaß am GTÜ-Herbstfest am 17. September 2022 wollte sich die große GTÜ-Familie nicht nehmen lassen: 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, viele davon gemeinsam mit ihren Familien, flüchteten vom Outdoor-Parcours in den wettergeschützten Wintergarten und hatten dort ein geselliges, stimmungsvolles sowie kurzweiliges Miteinander. Die geplante Olympiade mit Bogenschießen, Bubble Soccer, Segway Parcours und Team Ski wurde auf dem Gelände des Freizeitparks Rutesheim entsprechend flexibel gestaltet. Gefragter waren den Umständen entsprechend mehr kulinarische Angebote bestehend aus Grillgut, Salatbuffet sowie Kaffee und Kuchen. Auch die neue Geschäftsleitung mit Gabriele Schmidt-Rauße, Thomas Emmert und Dr. Frederik Schmidt ließ sich die gute Laune nicht verderben und genoss die Veranstaltung: Herbst ist eben Herbst.

Ratgeber ist Gold und Geld wert

Jetzt neu: der GTÜ-Gebrauchtreport 2023.

Das gibt es bei keinem Händler: die spezifischen Vor- und Nachteile von mehr als 250 Autos auf dem deutschen Gebrauchtwagenmarkt. Bei steigenden Preisen und geringem Fahrzeugangebot bietet der neue GTÜ-Gebrauchtreport 2023 eine wichtige Orientierungshilfe für alle Interessenten. Seit dem 14. September ist das zusammen mit der Auto Zeitung herausgegeben Standardwerk im Zeitschriftenfachhandel erhältlich.

Der Report ist volljährig geworden

Bescheid zu wissen, ist Gold wert – und wird damit schnell zum geldwerten Vorteil.  Denn Käufer von Gebrauchten müssen angesichts der momentanen Situation auf dem Markt umso mehr auf spezifische Tücken achten. Das bewährte Kompendium, für 5,90 Euro erhältlich, erscheint in diesem Jahr zum 18. Mal und ist rund 200 Seiten stark.

Fünf Millionen GTÜ-Hauptuntersuchungen  

Basis für den seit Jahren erfolgreichen GTÜ-Gebrauchtreport sind mehr als fünf Millionen Pkw-Hauptuntersuchungen. Aus den von der Prüforganisation erhobenen Daten aus den letzten zwei Jahren geht eindeutig hervor, welche Pkw sich als besonders zuverlässig erwiesen haben – oder eben nicht. Übersichtliche Tabellen bereiten diese Statistik auf, unterteilt in die Kategorien Kleinwagen, Kompaktklasse, Oberklasse, Sportwagen/Cabrios, SUV/Geländewagen, Van/Minivans sowie Luxusklasse.

Übersichtlichkeit ist der Schlüssel

Ebenso hilfreich: Beschrieben werden die Vor- und Nachteile von 250 Fahrzeugtypen auch nach ihrem Alter. So ist auf einen Blick zu erkennen, bei welchem Auto welche Mängel mit den Jahren zunehmen. Auch eine Tabelle mit mehr als 10.000 Händlereinkaufswerten wird zum hilfreichen Ratgeber.