Michael Mauer – der Mann, der Porsches Erbe hütet

Die Blog-Serie zu den berühmtesten Automobildesignern, Teil zwei.

Bild: newsroom.porsche.com/de

Sie bestimmen das Aussehen unserer Autos, und damit auch das, was wir im Alltag sehen oder fahren. Aber die Gesichter der Designer selbst bleiben in der Regel im Verborgenen. Stille Künstler. Dabei verbergen sich dahinter selbst echt Typen. In dieser Serie stellen wir einige der angesehensten Fahrzeugschöpfer vor. Diesmal: Michael Mauer, der für alle Porsche in diesem Jahrtausend verantwortlich zeichnet.

Eine Studie besagt: Wenn Kinder ein Auto zeichnen sollen, zeichnen sie einen Käfer. Sollen sie ein schnelles Auto malen, wird es die Form eines Porsche. Automobildesign scheint so einfach. Michael Mauer muss schmunzeln über diese Annahme. Mitten im Gespräch hatte er sich einen kleinen Stapel Papier genommen und angefangen, seine Worte mit Skizzen zu untermalen. Nur für sich. Weshalb er bestätigen kann: „Ich erkläre Kindern, die mich fragen, was ein Designer so tut, auch immer: Autos malen. Meistens beginnen sie dann selbst zu malen, entweder eckig oder rund. Und wenn sie es sportlicher machen, wird es flacher. Ich weiß nicht, ob das bewusst geschieht. Aber sowohl der Käfer wie der Porsche sind Arche-Typen für das Thema Automobil. Und in der heutigen Zeit, wo im Automobildesign viel überladen wird, drücken solche Kinderzeichnungen unbewusst aus, dass ein Porsche immer noch eine Form besitzt, die – in Anführungsstrichen – nicht zu verbessern ist.“

Wie kommt ein Porsche in Form?

Aber genau das ist die Aufgabe des 63-Jährigen: die perfekte Form immer noch ein bisschen besser zu machen. Ein Traumjob, aber eben auch einer, der einem schlaflose Nächte bereiten könnte. Dafür ist der Feingeist Mauer aber nicht der Typ. Er schafft automobile Träume, aber er ist sehr klar in seinem Auftritt und seinem Tun: „Der Ansatz, dass die Form der Funktion folgt, hat ganze Generationen von Designern geprägt. Einige fanden das langweilig, sie haben Abwandlungen wie „form follows emotion“ gesucht. Aber auf die Fahrzeuge von Porsche trifft der ursprüngliche Leitsatz immer noch zu. Wir pflegen ein sehr schlichtes Design, im sehr positiven Sinne gemeint. „Die gewisse Zurückhaltung ist Mauer wichtig, ein Porsche muss nicht dick auftragen: „Die Einfachheit der Form, ihre Klarheit, drückt den Spaß der Emotion und den der Alltagstauglichkeit zugleich aus.“

Bild: newsroom.porsche.com/de

Immer eine Frage des Stils

Der Porsche-Stil, wie ihn Mauer im Geheimlabor in Weissach vor den Toren Stuttgarts pflegt, basiert auf einer unumstößlichen Formensprache. Die verrät Mauer durchaus: „Die Kotflügel sind bei einem Porsche höher als die Haube. Das ist bei einem 911 so, der den Motor hinten hat, aber auch bei einem Cayenne. Oder der typische Fugenverlauf und dass ein Porsche keinen klassischen Kühlergrill besitzt.“

Starkes Auto, starke Schultern

Von den Proportionen her ist Mauer auch jemand, der dem Fahrzeugheck gern starke Schultern verleiht.  „Für mein Team und mich gilt es dabei stets, eine Balance zu finden – das in der Vergangenheit so erfolgreich gemachte Design fortzuschreiben und in die Zukunft zu tragen, aber dennoch den Kern nicht zu verlieren. Wir stehen dabei immer am Ufer und fragen uns: Wie weit werfe ich den Stein?“ Die Lösung, um die für ein neues Modell manchmal jahrelang gerungen wird: es gilt, die richtige Distanz für den Wurf zu finden.

Pforzheim, Tokio, Stockholm, Weissach

Seit Ende 2004 leitet Michael Mauer die Designabteilung namens „Style Porsche“. Studiert hatte er von 1982 bis 1986 an der Fachhochschule in Pforzheim, danach führte der Weg zu Mercedes-Benz. Die V-Klasse und der SLK waren seine ersten Projekte, einem Ausflug nach Tokio folgte das Design des Smart. Zur Jahrtausendwende wechselte er zu Saab nach Schweden, übernahm dann auch das Advanced Design von General Motors in Europa – so wie er heute auch bei Volkswagen der übergeordnete Herr über die Gestaltung ist. Motto: „Der Designer muss ein Menschenversteher sein, er ist eine empathische Kompetenz im Unternehmen. Ich mache schließlich Produkte für Menschen.“

Der Designer ist für den Kunden da

Kein Problem hat er damit, seinen persönlichen Geschmack im Beruf zurückzunehmen: „Wir Designer machen Autos für Kunden – und nicht für Designer. Jeder hat seine Vorlieben, aber man muss sich ständig fragen: Ist es für den Kunden das Richtige?“ So entstehen intensive Auseinandersetzungen, und das mag er an seiner Chef-Rolle: „Man darf sich keine Arroganz leisten und behaupten, nur man selbst wisse, was gutes Design ist. Die größte Gefahr sind die Scheuklappen. Dagegen hilft nur eins: aufmachen!“

Bild: newsroom.porsche.com/de

So sieht der nächste 911 aus

Die Sorge, dass ihm mal die Ideen ausgehen, hat Michael Mauer ganz eindeutig nicht. Mehr bewegt ihn schon die Suche nach Ausdrücken, die Ausdrücke, die einen Porsche endgültig beschreiben können. Dabei hat er für sich ein wunderbares Wortpaar gefunden: „Gestaltete Präzision“. Und tatsächlich verrät er ganz zum Schluss, wie der nächste Porsche 911 aussehen wird: „Wie ein 911. Auch wenn einige Elemente der Formensprache verändert sein werden, ist er auf den ersten Blick als Elfer zu erkennen. Aber eben als ein neuer Porsche 911.“

Extra

Der Autor hat zusammen mit Michael Mauer im Delius-Klasing-Verlag das Buch „911 Design – Die Design-Bibel zum meistgebauten Sportwagen der Welt“ veröffentlicht.

Von der unsterblichen Liebe zum Automobil

Warum wir diese Leidenschaft nie aufgeben dürfen

Der Versuch war fast vergeblich: Gehe in eine Buchhandlung, und suche ein Kinderbuch, das mit Autos zu tun hat… Am Ende ist eine Feuerwehr-Fibel die Rettung. Denn Feuerwehr geht immer. Nebenan, im Spielwarenladen sieht es etwas besser aus, es gibt sogar wieder reichlich Rennwagen im Angebot. Aber eine bohrende Frage bleibt: wann haben wir eigentlich aufgehört, Autos zu lieben?

In Wirklichkeit: Nie.

Eine Hamburger Werbeagentur lässt sich dafür feiern, uns mit ihrer jüngsten Kampagne tief in die Seele eines bayerischen Automobilherstellers gucken zu lassen. Der wichtigste Unternehmenswert ist dabei Freude pur. Das hätten wir uns auch ohne Fernsehspot denken können: Autos machen Spaß. Immer schon. Immer noch. Immer wieder. Immer weiter. Und ja, sie lassen sich sogar lieben.

Autos frisieren: Waschen, föhnen, legen

Der heiße Tipp für die Spurensuche kam von einem Freund: Samstagmittags, Waschstraße Stuttgart-Feuerbach. Wobei Straße untertrieben ist. Es handelt sich mehr um einen Palast. Mit 4.000 Wäschen am Tag die größte der Welt. Samt flatrate und happy hour, die hier Goldene Stunde heißt. Nur Anfänger in der Liebe lassen hier bloß waschen. Für professionelle Liebhaber gibt es hier, ganz wie bei einem Edel-Coiffeur, eine respektable Menü-Karte mit Extras. Wer will, kann sich nach dem Schaumwaschgang mit Wachsversiegelung per Hand auch noch die Flanken der Reifen schwärzen. (Wird von Gelegenheits-Autofahrern tatsächlich sträflich vernachlässigt!) Feintuning, wie es besser nicht geht. Wie haben die Auto-Werber noch getextet: „Wohin der Weg auch führt, jede Fahrt beginnt im Herzen.“ Und mit einem sauberen Gewissen.

Hauptsache nicht nebensächlich

Damit wir uns gleich richtig verstehen: Bei der ausgeprägten Autoliebe handelt es sich längst nicht nur um eine rein männliche Ausprägung. Nicht nur, dass der Waschpalast eine Chefin hat. Ohnehin ist das Auto ist sächlich, rein grammatikalisch – Nominativ Singular – gesehen. Selten nebensächlich. Eher hauptsächlich, für sehr viele. Autos dürfen immer noch sein, was sie schon ursprünglich ausgedrückt haben: die Verheißung der individuellen Unbekümmertheit. Steht ihnen auch viel besser, als zum bloßen Politikum zu werden. „Befreundet sein mit Autos“ ist daher einer der Schlüsselsätze des mobilen Feuilletonisten David Staretz.

Stadtverkehr macht schön

Autos verkörpern Träume, mit Autos lassen sich Träume verkaufen. Vielleicht vergessen wir im Mutterland der beschleunigten Bewegung, einen Grundwert, wie ihn uns die „Neue Zürcher Zeitung“ freundlicherweise bescheinigt: „Deutschland kann stolz auf den Automythos sein.“ Ein Urteil fern jeglicher Propaganda in die eine oder andere Richtung. Alles begann so richtig wohl mit dem Knattern des Käfers – und lässt uns seither nicht mehr wirklich los. Wer das Schnurren eines Elektroautos verehrt, gehört selbstverständlich auch zur Gemeinschaft. Bleibt die radikale Feststellung des Publizisten Ulf Poschardt: „Die Schönheit der Autos gibt den Städten mehr, als die Fahrzeuge den Städten nehmen können.“ Hegen und pflegen erscheint damit nicht bloß als Selbstzweck.

Leidenschaft im Breitwandformat

Damit ist klar, dass auf den Straßen das Prinzip der freien Liebe herrscht. Zwar ist der Waschpalast im Grundsatz immer noch ein höchst pragmatischer Ort, aber dennoch ein Hort der Leidenschaft: Hübsch machen fürs Ausfahren. Denken Sie ruhig darüber nach, das nächste Mal, wenn sie im Auto sitzen und auf Hochglanz schamponieren lassen. Die Windschutzscheibe liefert die Panorama-Perspektive – Zuneigung im Breitwandformat. Liebe, auch die zum Auto, ist nichts Selbstverständliches. Und: Niemand muss sich für seine Liebe rechtfertigen.

Richtig in die Gänge kommen

Was Handschaltung mit Romantik zu tun hat.

Es ist einer der erhebendsten Momente der Kindheit, jedenfalls wenn man deutlich vor der Jahrtausendwende groß geworden ist. Zum ersten Mal auf dem Vordersitz in Papas Auto mitfahren. In Nahaufnahme mitbekommen, wie der Vater das Auto in Bewegung versetzt, steuert, beschleunigt. Und plötzlich sagt der Herr Papa: Willst Du nicht auch mal schalten? Natürlich liegt die väterliche Hand auf der des Jungen, der den Schalthebel anfangs etwas ängstlich umklammert, damit Getriebe keinen Schaden nimmt. Aber mit der Zeit geht es immer besser, und was für ein Gefühl das ist – mit sechs oder sieben schon richtig Auto fahren. Höchster Gesprächswert auf dem Schulhof am nächsten Tag, wo aus erster Hand fachmännisch erklärt wird, was es mit den geheimnisvollen Zahlen 1-2-3-4 und dem Buchstaben R auf dem Schaltknüppel auf sich hat.

Wo bleibt der Schub?

Selbst Jahrzehnte später ist der große Moment noch präsent, auch wenn in der Garage neben dem Schaltgetriebe längst auch die Automatik Platz gefunden hat. Dann, eines Morgens, der große Schock. Ausgerechnet auf den Lifestyle-Seiten der Neuen Zürcher Zeitung findet sich ein erschreckender Erlebnisbericht: „Warum es beängstigend ist, dass die manuelle Autoschaltung verschwindet.“ Wie bitte, kein Kick mehr, wenn man im richtigen Moment gekuppelt und hochgeschaltet hat, ganz ohne Haken? Nicht mehr das Schubgefühl, das sonst nur die Jet-Piloten haben? Nur noch ein lahmes verschieben des Hebels? Sollen jetzt auch noch die letzten Geheimnisse der Mobilität verloren gehen?

Richard Gere konnte es nicht

Natürlich ist es kein besonders sachliches Argument gegen das Elektroauto, dass dieses mit einem Ein-Gang-Getriebe auskommt. Es muss einen auch wirklich nicht stolz machen, sein Fahrzeug als Ganzes zu beherrschen. Aber die Schweizer Autoren beklagen einen gewissen Verlust der Romantik, weisen auf die holprige Fahrt von Richard Gere und Julia Roberts in „Pretty Woman“ hin. Und schwärmen von einem Gefühl, dass keine noch so schnelle und sanfte Automatik hinbekommt: nämlich jenem, am längeren Hebel zu sitzen.

An die Kalorien denken!

Es wird gegen die Pläne der Massenhersteller, die Schaltung nach und nach ganz verschwinden zu lassen, nicht helfen, aber es ist ein veritables Argument für mehr Sicherheit: die manuelle Kontrolle eines Fahrzeugs verlangt eine höhere Konzentration. Und die körperliche Betätigung führt dazu, dass über Armmuskeln und im Zusammenspiel mit dem Kupplungsfuß der Kalorienverbrauch während der Fahrt steigt – auf etwa 120 Kalorien innerhalb einer Stunde, im Stadtverkehr vielleicht sogar noch mehr. Wer mit Schaltung fährt, braucht keine Abnehmspritze.

Ein echter Hand-Elfer

Kein Trend ohne Gegenbewegung: Handschalten ist so selten geworden, dass es exotisch erscheint. Das kann richtig Eindruck hinterlassen, wie ein Autotester findet, der einen nagelneuen, aber komplett reduzierten Porsche 911 T ausprobieren durfte – den letzten Elfer mit Stick. Der Fachmann von „auto, motor und sport“ schwärmt vom Schichtholzknauf aus Nussbaum: „Echt griffig, echt kultig!“ Und er schwört auch auf die extrem kurzen Schaltwege. Für alle Nostalgiker müssen wir allerdings noch den Grundpreis nachschieben, der nicht für alle gangbar sein dürfte: 141.700 Euro.