Täglicher Auftrag: für Zufriedenheit sorgen

Der GTÜ-Außendienst – ein wichtiges Bindeglied.

Morgens wird zuerst der Kalender gecheckt: Hat einer „meiner“ Prüfingenieure heute Geburtstag? Steht das Jubiläum eines Prüfingenieurs/einer Prüfingenieurin an? Die telefonische Gratulation ist nicht etwa lästige Pflicht für den GTÜ-Gebietsbeauftragten Dirk Opfer, sondern ein Zeichen von Wertschätzung. Dirk Opfer ist im Außendienst der GTÜ tätig und betreut das Gebiet Hessen. Was genau aber bedeutet: Außendienst?

Stütze für alle Partner

Der Außendienst der GTÜ ist eine zentrale Abteilung, die sich darauf konzentriert, bestehende GTÜ-Partner zu unterstützen sowie neue Partner zu akquirieren.  Gebietsbeauftragte wie Dirk Opfer sprechen dazu gezielt Personen an, die für eine GTÜ-Partnerschaft in Frage kommen. Dazu bedarf es Orts- und Fachkenntnis gleichermaßen. Auch das Onboarding neuer Partner übernehmen die Gebietsbeauftragten, die ersten Wochen sind dabei die intensivsten.

Viele Fragen, schnelle Antworten

Gebietsbeauftragte gibt es in jedem Bundesland, die meisten von ihnen sind auch selbst als Prüfingenieure tätig. Daher können sie bei ihren regelmäßigen Besuchen in den Prüfstellen technische und organisatorische Fragen beantworten, Probleme lösen. Auch, wenn die Werbemittel ausgehen, wissen sie Abhilfe zu schaffen. Auch bei Revisionen und Qualitätssicherungsmaßnahmen an den Prüfstellen wirken sie unterstützend.

Immer in Verbindung bleiben

Der Gebietsbeauftragte leitet die Partneranfragen an die zuständigen Abteilungen der GTÜ-Zentrale weiter und fungiert so als Bindeglied zwischen Partnern und Zentrale. Gleichzeitig gewährleistet er die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und repräsentiert die GTÜ im direkten Kontakt. In ihrer Tätigkeit sind die Mitarbeiter des Außendienstes weitestgehend eigenverantwortlich, planen ihre Einsätze und Termine selbstständig. Im Prinzip sind sie ständig unterwegs. Begleitet werden die Gebietsbeauftragten von ihren sechs Kolleginnen und Kollegen des Innendienstes in Stuttgart.

Eine typische Arbeitswoche

Dirk Opfer hat Maschinenbau studiert und blickt jetzt auf eine beeindruckende Berufserfahrung zurück: Seit sieben Jahren ist er Teil der GTÜ, insgesamt ist er bereits seit 30 Jahren in seinem Fachgebiet tätig. Sein Studium hilft ihm, den Partnern technisch auf Augenhöhe zu begegnen. In seinem Zuständigkeitsbereich betreut er rund 230 Prüfingenieure/innen der GTÜ. Seine Termine plant er üblicherweise drei bis vier Wochen im Voraus. Zwei Tage pro Woche arbeitet er im Büro respektive dem Flex Office. An den restlichen drei Tagen besucht er die Prüfstellen in seinem Gebiet. Wenn er die Kernkompetenzen schildern soll, auf die es in seinem Beruf ankommt, nennt er „fundierte Fachkenntnisse, Verantwortungsbewusstsein und eine hohe Servicedenke.“

So trotzen Sie Schnee und Eis

Die besten Tipps der GTÜ für Winterreisen, Teil II.

Schneebedeckte Tannenwipfel, glitzernde Eiszapfen, wie mit Puderzucker überzogene Landschaften: Autofahrten im Winter sind etwas fürs Auge. Egal, ob es in den Skiurlaub oder zum (vor-)weihnachtlichen Familienbesuch geht. Wer zu dieser Zeit mit dem Auto unterwegs ist, sollte daher gut vorbereitet sein. Dann steht einer stressfreien Winterreise nichts mehr im Weg.

Und nun zum Wetter…

Bevor Sie sich auf den Weg machen, sollten Sie die Wettervorhersage und die aktuellen Straßenverhältnisse genau prüfen. Bei starken Schneefällen oder Eisregen ist es möglicherweise sinnvoll, die Reise zu verschieben oder alternative Transportmittel in Betracht zu ziehen. Falls Sie dennoch fahren müssen, planen Sie mehr Zeit ein und machen Sie regelmäßig Pausen. Unterwegs bei Pausen die Wetterapps zu checken, macht ebenfalls Sinn. Das gilt auch für den Verkehrsfunk im Autoradio.

Im Winter fährt es sich anders

Bei schlechter Witterung ist eine vorausschauende und defensive Fahrweise aufgrund glatter Straßen und zum Teil schlechter Sichtverhältnisse das A und O um sicher anzukommen:

Abstand halten: Auf glatten Straßen verlängern sich die Bremswege erheblich. Halten Sie daher immer einen größeren Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.

Langsamer fahren: Angepasste Geschwindigkeit ist im Winter besonders wichtig. Auch wenn die Straßen auf den ersten Blick frei erscheinen, kann sich Glatteis oder gefrorener Schneematsch auf der Fahrbahn befinden.

Sanftes Bremsen und Lenken: Hektische Lenkbewegungen und starkes Bremsen sollten Sie im Winter vermeiden. Gerät das Auto ins Schleudern, lenken Sie ruhig gegen und bremsen Sie nicht abrupt.

Tempomat: Viele moderne Autos verfügen über eine automatische Geschwindigkeitsregelung. Vorsicht im Winter: Schalten Sie diese bei unsicheren Bedingungen lieber aus und fahren Sie manuell.

Notfallplan

Ein Notfallplan ist immer gut. Falls das Auto liegenbleibt oder Sie in einem Schneesturm festsitzen, sollten Sie folgende Dinge griffbereit haben:

Warnleuchte: Diese sorgt dafür, dass Sie bei schlechter Sicht besser gesehen werden, insbesondere wenn Sie das Auto verlassen müssen.

Handyladegerät oder eine Powerbank, um Ihr Telefon aufzuladen.

Proviant und Wasser: Einige Snacks und Trinkwasser oder eine gefüllte Thermoskanne können hilfreich sein, falls Sie unerwartet lange im Auto ausharren müssen.

Zehn Jahre „Stoll + Kollegen“ in Sindelfingen

Standortjubiläum des GTÜ-Partnerbüros

Glühwein, Schupfnudeln, gebrannte Mandeln: Vorweihnachtliche Stimmung herrschte an diesem Samstagnachmittag auf dem Flugfeld Böblingen-Sindelfingen. Das GTÜ-Partnerbüro „Stoll + Kollegen“ hatte zum zehnjährigen Standortjubiläum eingeladen. Passend zur anstehenden Adventszeit gab es einen kleinen Weihnachtsmarkt vor der Prüfstelle. Mit der Veranstaltung dankte Büroinhaber Richard Stoll Kunden und Geschäftspartnern für die jahrelange Treue. Besonderer Dank galt seinem Team, auf dem der Erfolg des Büros maßgeblich basiert.

Seitens der GTÜ waren die Geschäftsführer Thomas Emmert und Dr. Frederik Schmidt sowie Frank Reichert, Leiter der Unternehmenskommunikation, anwesend.

Begehrter Standort

Das GTÜ-Partnerbüro „Stoll + Kollegen“ in Sindelfingen bietet alles, was Sie rund um Ihr Fahrzeug brauchen – kompetent, flexibel und kundenorientiert.

Bei der Hauptuntersuchung sind Sie hier bestens aufgehoben. Neben einem genauen Blick auf die Verkehrssicherheit Ihres Fahrzeugs wird alles transparent und verständlich erklärt – direkt am Auto und auf Augenhöhe.

Auch wenn es um Schadengutachten geht, können Sie sich auf die neutrale und professionelle Einschätzung verlassen. Die Experten sorgen dafür, dass Sie den Schadenersatz erhalten, der Ihnen zusteht, ohne unnötige Verzögerungen oder unrealistische Werte.

Besonders Oldtimer-Fans kommen auf ihre Kosten: Mit fundierten Bewertungen wird der Zustand Ihres Klassikers zuverlässig und präzise dokumentiert.

Für die GTÜ-Unternehmenskommunikation ist die Prüfstelle ein wichtiger Standort, diente bereits häufig als Drehort für Foto- und Videoaufnahmen. Beispielsweise wurde das Titelbild des neuen „Klassiker-Ratgebers“ dort im Rahmen eines Fotoshootings mit dem Fuhrpark der GTÜ-Classic aufgenommen.

Oldtimer und Bildung

Dienstleistungen an klassischen Fahrzeugen findet man neben amtlichen HU-Leistungen und Unfallgutachten ebenfalls im Angebot von „Stoll + Kollegen“. Auch die GTÜ-Akademie schätzt die Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro im Rahmen der Fortbildung, sowohl als Schulungsstandort als auch für Referententätigkeiten.

Mit langjähriger Erfahrung und hoher Fachkompetenz steht Stoll + Kollegen für individuelle Betreuung und zuverlässige Prüfungen im südlichen Großraum Stuttgart und freut sich auf weitere erfolgreiche Jahre.

Ingenieurbüro Stoll + Kollegen

Das Büro befindet sich in der Umberto-Nobile-Straße 12, 71063 Sindelfingen, und ist von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr geöffnet. Termine außerhalb dieser Zeiten sind nach Vereinbarung möglich.
Mehr zum Ingenieurbüro finden Sie hier: https://www.stoll-kollegen.de/