So trotzen Sie Schnee und Eis

Die besten Tipps der GTÜ für Winterreisen, Teil II.

Schneebedeckte Tannenwipfel, glitzernde Eiszapfen, wie mit Puderzucker überzogene Landschaften: Autofahrten im Winter sind etwas fürs Auge. Egal, ob es in den Skiurlaub oder zum (vor-)weihnachtlichen Familienbesuch geht. Wer zu dieser Zeit mit dem Auto unterwegs ist, sollte daher gut vorbereitet sein. Dann steht einer stressfreien Winterreise nichts mehr im Weg.

Und nun zum Wetter…

Bevor Sie sich auf den Weg machen, sollten Sie die Wettervorhersage und die aktuellen Straßenverhältnisse genau prüfen. Bei starken Schneefällen oder Eisregen ist es möglicherweise sinnvoll, die Reise zu verschieben oder alternative Transportmittel in Betracht zu ziehen. Falls Sie dennoch fahren müssen, planen Sie mehr Zeit ein und machen Sie regelmäßig Pausen. Unterwegs bei Pausen die Wetterapps zu checken, macht ebenfalls Sinn. Das gilt auch für den Verkehrsfunk im Autoradio.

Im Winter fährt es sich anders

Bei schlechter Witterung ist eine vorausschauende und defensive Fahrweise aufgrund glatter Straßen und zum Teil schlechter Sichtverhältnisse das A und O um sicher anzukommen:

Abstand halten: Auf glatten Straßen verlängern sich die Bremswege erheblich. Halten Sie daher immer einen größeren Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.

Langsamer fahren: Angepasste Geschwindigkeit ist im Winter besonders wichtig. Auch wenn die Straßen auf den ersten Blick frei erscheinen, kann sich Glatteis oder gefrorener Schneematsch auf der Fahrbahn befinden.

Sanftes Bremsen und Lenken: Hektische Lenkbewegungen und starkes Bremsen sollten Sie im Winter vermeiden. Gerät das Auto ins Schleudern, lenken Sie ruhig gegen und bremsen Sie nicht abrupt.

Tempomat: Viele moderne Autos verfügen über eine automatische Geschwindigkeitsregelung. Vorsicht im Winter: Schalten Sie diese bei unsicheren Bedingungen lieber aus und fahren Sie manuell.

Notfallplan

Ein Notfallplan ist immer gut. Falls das Auto liegenbleibt oder Sie in einem Schneesturm festsitzen, sollten Sie folgende Dinge griffbereit haben:

Warnleuchte: Diese sorgt dafür, dass Sie bei schlechter Sicht besser gesehen werden, insbesondere wenn Sie das Auto verlassen müssen.

Handyladegerät oder eine Powerbank, um Ihr Telefon aufzuladen.

Proviant und Wasser: Einige Snacks und Trinkwasser oder eine gefüllte Thermoskanne können hilfreich sein, falls Sie unerwartet lange im Auto ausharren müssen.

Zehn Jahre „Stoll + Kollegen“ in Sindelfingen

Standortjubiläum des GTÜ-Partnerbüros

Glühwein, Schupfnudeln, gebrannte Mandeln: Vorweihnachtliche Stimmung herrschte an diesem Samstagnachmittag auf dem Flugfeld Böblingen-Sindelfingen. Das GTÜ-Partnerbüro „Stoll + Kollegen“ hatte zum zehnjährigen Standortjubiläum eingeladen. Passend zur anstehenden Adventszeit gab es einen kleinen Weihnachtsmarkt vor der Prüfstelle. Mit der Veranstaltung dankte Büroinhaber Richard Stoll Kunden und Geschäftspartnern für die jahrelange Treue. Besonderer Dank galt seinem Team, auf dem der Erfolg des Büros maßgeblich basiert.

Seitens der GTÜ waren die Geschäftsführer Thomas Emmert und Dr. Frederik Schmidt sowie Frank Reichert, Leiter der Unternehmenskommunikation, anwesend.

Begehrter Standort

Das GTÜ-Partnerbüro „Stoll + Kollegen“ in Sindelfingen bietet alles, was Sie rund um Ihr Fahrzeug brauchen – kompetent, flexibel und kundenorientiert.

Bei der Hauptuntersuchung sind Sie hier bestens aufgehoben. Neben einem genauen Blick auf die Verkehrssicherheit Ihres Fahrzeugs wird alles transparent und verständlich erklärt – direkt am Auto und auf Augenhöhe.

Auch wenn es um Schadengutachten geht, können Sie sich auf die neutrale und professionelle Einschätzung verlassen. Die Experten sorgen dafür, dass Sie den Schadenersatz erhalten, der Ihnen zusteht, ohne unnötige Verzögerungen oder unrealistische Werte.

Besonders Oldtimer-Fans kommen auf ihre Kosten: Mit fundierten Bewertungen wird der Zustand Ihres Klassikers zuverlässig und präzise dokumentiert.

Für die GTÜ-Unternehmenskommunikation ist die Prüfstelle ein wichtiger Standort, diente bereits häufig als Drehort für Foto- und Videoaufnahmen. Beispielsweise wurde das Titelbild des neuen „Klassiker-Ratgebers“ dort im Rahmen eines Fotoshootings mit dem Fuhrpark der GTÜ-Classic aufgenommen.

Oldtimer und Bildung

Dienstleistungen an klassischen Fahrzeugen findet man neben amtlichen HU-Leistungen und Unfallgutachten ebenfalls im Angebot von „Stoll + Kollegen“. Auch die GTÜ-Akademie schätzt die Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro im Rahmen der Fortbildung, sowohl als Schulungsstandort als auch für Referententätigkeiten.

Mit langjähriger Erfahrung und hoher Fachkompetenz steht Stoll + Kollegen für individuelle Betreuung und zuverlässige Prüfungen im südlichen Großraum Stuttgart und freut sich auf weitere erfolgreiche Jahre.

Ingenieurbüro Stoll + Kollegen

Das Büro befindet sich in der Umberto-Nobile-Straße 12, 71063 Sindelfingen, und ist von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr geöffnet. Termine außerhalb dieser Zeiten sind nach Vereinbarung möglich.
Mehr zum Ingenieurbüro finden Sie hier: https://www.stoll-kollegen.de/

Ohne Frostbeulen sicher ans Ziel

Die besten Tipps der GTÜ für Winterreisen, Teil I

Schneebedeckte Tannenwipfel, glitzernde Eiszapfen, wie mit Puderzucker überzogene Landschaften: Autofahrten im Winter sind etwas fürs Auge. Egal, ob es in den Skiurlaub oder zum (vor-)weihnachtlichen Familienbesuch geht. Doch solche Touren können bei Eis und Schnee und den entsprechenden Straßenverhältnissen herausfordernd sein.

Alles hängt vom richtigen Reifen ab

Das A und O für eine sichere Fahrt in den kalten Monaten sind Winterreifen. Sie sorgen für besseren Grip und kürzere Bremswege auf glatten Straßen. In Deutschland besteht eine situative Winterreifenpflicht: bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Schnee, Glatteis oder Reifglätte sind diese Pflicht. Alternativ sind auch Ganzjahresreifen erlaubt. greifen. Alle für den Winter zugelassenen Reifen müssen das „Alpine“-Symbol tragen.

Was sonst noch dazu gehört

Neben Winterreifen sind noch weitere Ausrüstungsgegenstände im Auto sinnvoll:

  • Eiskratzer und Schneebesen: Unverzichtbar, um das Auto von Schnee und Eis zu befreien. Schneeschicht vor der Fahrt entfernen, insbesondere vom Dach, und alle Scheiben freikratzen.
  • Enteiserspray: Praktisch für zugefrorene Türschlösser oder Scheibenwischer.
  • Schneeketten: In schneereichen Gebieten können Schneeketten notwendig sein. Informieren Sie sich vorher, ob sie in Ihrer Region Pflicht sind.
  • Warme Decken und Kleidung: Falls Sie bei einer Panne oder einem Stau lange im Auto warten müssen, ist es wichtig, warm zu bleiben.
  • Starthilfekabel: Kälte kann die Autobatterie schwächen. Ein Starthilfekabel könnte Sie oder andere Autofahrer in einer Notsituation retten.
  • Erste-Hilfe-Set und Warnwesten: Diese sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben. Im Winter sind Warnwesten für eine bessere Sichtbarkeit noch wichtiger.

Testen, überprüfen, auffüllen

Vor einer langen Winterreise ist ein kleiner Check am Auto ratsam:

  • Die Autobatterie leidet im Winter besonders. Lassen Sie diese vor der Reise überprüfen, um Startprobleme zu vermeiden.
  • Scheibenwaschanlage auffüllen: Geben Sie ausreichend Frostschutzmittel in den Wischwasserbehälter. Nur so bleibt die Windschutzscheibe auch bei Frost und Schneematsch sauber.
  • Beleuchtung überprüfen: Kurze Tage und oft schlechte Sichtverhältnisse machen eine gut funktionierende Beleuchtung unverzichtbar. Kontrollieren Sie vor der Abfahrt alle Scheinwerfer, Blinker und Rücklichter.
  • Wischerblätter wechseln: Sind die montierten Wischerblätter noch in Ordnung? Oder streifen und schmieren sie bei Schnee und Eis? Ersatz sorgt für bessere Sicht.
  • Antriebsenergie: Vor der Fahrt auf gefüllten Treibstofftank oder geladene Antriebsbatterie achten, um nicht auf der Strecke liegen zu bleiben.

Im zweiten Teil des Beitrags wird es richtig winterlich…